Harninkontinenz-Behandlungen in der Türkei
Behandlung von Harninkontinenz im Vitale Krankenhaus


Was ist Urininkontinenz und wie wird sie in der Türkei behandelt?
Harninkontinenz, der unwillkürliche Harnverlust, ist eine weit verbreitete Erkrankung, die Millionen von Menschen, insbesondere Frauen, betrifft. Sie kann durch eine geschwächte Beckenmuskulatur, hormonelle Veränderungen, Nervenschäden oder zugrunde liegende Erkrankungen verursacht werden. In der Türkei reichen die Behandlungsmöglichkeiten von Harninkontinenz von nicht-chirurgischen Optionen wie der Beckenbodentherapie bis hin zu chirurgischen Lösungen wie der Transobturator-Tape-Operation (TOT). Diese bieten Patienten wirksame Linderung und eine verbesserte Lebensqualität.
Table of Contents
ToggleWas sind die Bedingungen, die eine kontinuierliche Harninkontinenz verursachen können?
Kontinuierliche Harninkontinenz, auch der anhaltende Verlust der Blasenkontrolle, kann durch eine Reihe von Grunderkrankungen verursacht werden:
Schwache Beckenbodenmuskulatur
Erkrankungen wie Geburt, Alter oder Fettleibigkeit können die Beckenbodenmuskulatur schwächen, so dass es schwierig wird, den Urinfluss effektiv zu kontrollieren.
Schädigung der Nerven
Nervenschäden aufgrund von Krankheiten wie Diabetes, Multipler Sklerose oder Wirbelsäulenverletzungen können die Signale zwischen Blase und Gehirn stören, was zu unkontrolliertem Ausfluss führt.
Überaktive Blase (OAB)
Das Syndrom der überaktiven Blase verursacht plötzlichen, starken Harndrang, der oft zu unwillkürlichem Wasserlassen führt, wenn dem Drang nicht schnell nachgekommen wird.
Harnwegsinfektionen (UTIs)
Häufige oder chronische Harnwegsinfekte können die Blase reizen, was zu ständigem Harndrang und möglichem Wasserlassen führt.
Blasen- oder Beckenorganprolaps
Bei Frauen können sich die Blase oder andere Beckenorgane verlagern und gegen die Blase drücken, was zu ständiger Inkontinenz führt.
Medikamente
Bestimmte Medikamente, darunter Diuretika oder solche, die die Muskelkontrolle beeinflussen, können zu Inkontinenz beitragen, indem sie die Urinproduktion erhöhen oder den Muskeltonus beeinträchtigen.
Neurologische Störungen
Erkrankungen wie die Parkinson-Krankheit, Schlaganfall oder Alzheimer können die Blasenfunktion aufgrund der Beeinträchtigung der Muskelkontrolle oder der kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen.
Wer ist ein geeigneter Kandidat für die Behandlung von Harninkontinenz in der Türkei?
Ideale Kandidaten für eine Harninkontinenzbehandlung in der Türkei sind Personen, die:
- Symptome wie häufiger oder plötzlicher Harndrang, Auslaufen oder Verlust der Blasenkontrolle, die das tägliche Leben beeinträchtigen.
- Sie haben nicht-chirurgische Maßnahmen wie Lebensstiländerungen oder Beckenbodentraining ausprobiert, ohne eine ausreichende Verbesserung zu erzielen.
- Sie sind insgesamt gesund und suchen nach sicheren, wirksamen Möglichkeiten zur Behandlung oder Korrektur von Harninkontinenz.
Ein Beratungsgespräch mit einem Spezialisten kann die beste Behandlung basierend auf dem Schweregrad der Inkontinenz, den zugrunde liegenden Ursachen und den Patientenpräferenzen bestimmen. Das Vitale Hospital bietet maßgeschneiderte Behandlungspläne, um sicherzustellen, dass jeder Patient die für seine individuelle Erkrankung passende Pflege erhält.
Behandlungsmethoden für Harninkontinenz in der Türkei
Die Behandlungsmethoden für Harninkontinenz in der Türkei bieten den Patienten ein breites Spektrum an Lösungen, von konservativen Therapien bis hin zu fortschrittlichen chirurgischen Optionen. Hier ist ein Überblick über die gängigen Methoden:
Die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur kann die Blasenkontrolle verbessern und leichte Harninkontinenz verringern. Diese Übungen sind nicht invasiv und werden häufig als Erstbehandlung empfohlen.
Bei einigen Formen der Harninkontinenz können Medikamente verschrieben werden, um die Blase zu entspannen, den Harndrang zu reduzieren oder den Muskeltonus zu verbessern. Medikamente können allein oder in Kombination mit anderen Behandlungen angewendet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Füllsubstanzen: Injizierbare Füllstoffe werden verwendet, um die Harnröhre aufzublähen, damit sie besser schließt und weniger ausläuft.
Botox-Injektionen: Bei überaktiver Blase kann Botox in den Blasenmuskel injiziert werden, um Krämpfe zu reduzieren und die Kontrolle zu verbessern.
Transobturatorische Tape-Operation (TOT): Bei der TOT-Operation wird eine Netzschlinge unter die Harnröhre gelegt, um sie zu stützen und ein Auslaufen bei körperlichen Aktivitäten zu verhindern.
Sling-Verfahren: Schlingeneingriffe ähneln der TOT-Operation, können aber verschiedene Arten von Materialien oder Platzierungen zur Unterstützung der Harnröhre beinhalten.
Blasenhalsaufhängung: Bei dieser Technik werden der Blasenhals und die Harnröhre angehoben und fixiert, um unfreiwilligen Urinverlust zu verhindern.
Wie wird die Transobturale Bandoperation (TOT) in der Türkei durchgeführt?
Die Transobturator-Tape-Operation (TOT) ist ein minimalinvasiver Eingriff zur Behandlung von Belastungsharninkontinenz durch Unterstützung der Harnröhre. In der Türkei wird dieser Eingriff von erfahrenen Urologen und Gynäkologen in modernen medizinischen Einrichtungen durchgeführt.
Prä- und postoperative Betreuung bei Harninkontinenzoperationen in der Türkei
Vor der Operation:
- Verzichten Sie auf die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Substanzen, die das Blutungsrisiko während der Operation erhöhen könnten.
- Rauchen kann den Heilungsprozess behindern, daher wird empfohlen, mindestens 4-6 Wochen vor dem Eingriff damit aufzuhören.
- Sorgen Sie für eine komfortable postoperative Versorgung und lassen Sie sich in den ersten Tagen der Genesung nach Möglichkeit bei den täglichen Aktivitäten helfen.
Nach der Operation:
- Nehmen Sie alle verschriebenen Medikamente wie vorgeschrieben ein und befolgen Sie die Anweisungen zur Wundpflege, um das Infektionsrisiko zu verringern und die Heilung zu fördern.
- Vermeiden Sie für mehrere Wochen anstrengende Aktivitäten, schweres Heben oder Bewegungen, die den Beckenbereich belasten.
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind unerlässlich, um die Heilung zu überwachen und den Erfolg der Behandlung sicherzustellen.
Ärzte
Op. Dr. Kemal BULUT
Facharzt für Urologie

Kosten für Harninkontinenzbehandlungen in der Türkei: Erschwingliche und umfassende Pakete
Operationen bei Harninkontinenz weisen in der Regel eine hohe Erfolgsquote auf. Die meisten Eingriffe erreichen eine Wirksamkeit von etwa 80–90 % bei der Linderung oder Beseitigung der Symptome. Das Ergebnis hängt von Faktoren wie der Art der Inkontinenz, dem gewählten Verfahren und der postoperativen Versorgung ab.
- Erstberatung und diagnostische Tests
- Behandlungskosten, ob nicht-chirurgisch oder chirurgisch
- Nachsorge und gegebenenfalls erforderliche Nachuntersuchungen
Wenn sich Patienten für die Behandlung von Harninkontinenz in der Türkei entscheiden, profitieren sie von einer erstklassigen Versorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen sowie vom Zugang zu fortschrittlichen Einrichtungen und hochqualifizierten Spezialisten.
FAQ
Die beste Operation bei Harninkontinenz hängt von der Art und dem Schweregrad der Inkontinenz ab. Optionen wie Schlingenoperationen, transobturatorische Tape-Operationen (TOT) und Blasensuspension sind gängige Optionen. Die Beratung durch einen Spezialisten hilft, den effektivsten chirurgischen Ansatz basierend auf den individuellen Bedürfnissen zu bestimmen.
Operationen bei Harninkontinenz weisen in der Regel eine hohe Erfolgsquote auf. Die meisten Eingriffe erreichen eine Wirksamkeit von etwa 80–90 % bei der Linderung oder Beseitigung der Symptome. Das Ergebnis hängt von Faktoren wie der Art der Inkontinenz, dem gewählten Verfahren und der postoperativen Versorgung ab.
Die Genesungszeit variiert je nach Verfahren, aber die meisten Patienten können innerhalb von 2 bis 4 Wochen zu ihren normalen Aktivitäten zurückkehren. Anstrengende Aktivitäten sind in der Regel für etwa 6 Wochen eingeschränkt, um eine gute Heilung zu gewährleisten.
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es einige Risiken, darunter Infektionen, Blutungen und in seltenen Fällen Harnverhalt oder anhaltende Inkontinenz. Die Wahl eines qualifizierten Chirurgen und die Einhaltung der prä- und postoperativen Pflegeanweisungen können dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren.
